+49 (0) 351 44848 0 dresden@holzhauser.de

Strategische Managementkonzepte – wie bspw. eine gezielte Kundenanalyse – können den Alltag von Unternehmer:innen vereinfachen. Für die wirksame Verwendung im Mittelstand gibt es aber eine klare Faustregel: Mittelständische Unternehmen sind nicht einfach nur kleine große Unternehmen. Sie verfügen über ihre eigene Dynamik und Art der Entscheidungsfindung. Deshalb müssen strategische Managementkonzepte – zum Großteil für konzernähnliche Strukturen entwickelt – immer an die Bedürfnisse des Mittelstands angepasst werden.  Dafür können drei wesentliche Anforderungen herangezogen werden: 

Das unternehmerische Bauchgefühl beachten

Die wohl wichtigste Voraussetzung für die Eignung von strategischen Managementkonzepten im Mittelstand ist die, dass die Konzepte das unternehmerische Bauchgefühl unterstützen müssen und nicht unterdrücken dürfen. Mittelständische Unternehmen sind häufig von einer zentrierten Entscheidungsfindung geprägt – das bedeutet: Wenige oder einzelne Personen fällen alle wesentlichen Entscheidungen für das Unternehmen. Deshalb ist es bei der Auswahl und der Implementierung von Managementkonzepten unausweichlich, die Konzepte zu wählen, die zu den Entscheidern passen. Sind die Entscheider zahlenaffin? Welche Informationsquellen verwenden die Entscheider für ihre Entscheidungsfindung?

Begrenzte Managementressourcen beachten

Mittelständische Unternehmen stehen in fast allen Wirtschaftsbereichen vor der immensen Herausforderung des Fachkräftemangels. In vielen Fällen wird der Ausbau der Geschäftstätigkeiten durch Personalmangel behindert. Das bezieht sich auch auf die Entscheidungsebene. Die Zeit der Entscheider ist dadurch häufig knapp und stark vom Tagesgeschäft beansprucht. Die Verwendung strategischer Managementkonzepte darf daher nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Hier hilft bereits das Festlegen von Zyklen in denen strategische Fragen beleuchtet werden: Eine fest geplante Strategiewoche pro Jahr mit einem klaren Fahrplan am Ende der Woche hilft bereits. Der Fahrplan wird dann einmal pro Quartal bewertet. Wie gehen die Aktivitäten voran? Zeichnen sich Erfolge oder Misserfolge ab? Je nachdem muss der Fahrplan angepasst werden.

Keep it simple! Geringe Komplexität der Konzepte

Umso komplexer ein strategisches Managementkonzept ist, desto unwahrscheinlicher ist seine kontinuierliche Verwendung. Der Fokus der strategischen Bemühungen sollte – insbesondere bei knappen Managementressourcen – auf dem Kern des langfristigen Erfolges des Unternehmens liegen. In der Regel handelt es sich dabei um die Kunden. Hier gilt es, das Wissen der wesentlichen Entscheidungsträger zu sammeln und in verständlicher Form aufzubereiten.

In der Regel bieten Fachverbände zudem hilfreiche Einblicke in Branchenentwicklungen. Das Ziel sollte es sein, die wesentlichen strategischen Faktoren für das jeweilige Unternehmen zusammenzutragen, eine passende Darstellung zu wählen und dadurch eine fortlaufende Aktualisierung der Informationen zu vereinfachen. Die Pflege der Analysekonzepte muss einfach sein, da ansonsten wertvolle Zeit für die Bewertung der Informationen verloren geht.

Sie haben Fragen zu Management im Mittelstand? Wir sind gerne für Sie da!

Dr. Henny Lena Holzhauser, Betriebswirtin H&P Rechtsanwälte